Humboldt-Universität zu Berlin - Mathematisch-Naturwissen­schaft­liche Fakultät - Experimentelle Elementarteilchenphysik

Open Positions

 

Bachelor Theses

Themen (Poster):

  • Galaktische Rotation: Im Rahmen dieser Arbeit soll abgeschätzt werden, welche elektromagnetische Strahlung bei Rotationsübergängen des CO-Moleküls emittiert wird. Weiter soll berechnet werden, welche Dopplerverschiebung extraterrestrische CO-Linien einer galaktischen Radioquelle aufgrund der Rotation der Galaxis erfahren, wenn aus dem Sonnensystem heraus beobachtet wird.

  • Radioteleskope: Radioteleskope haben wesentlich zur Aufklärung der Struktur der Milchstrasse beigetragen. Daher sollen Daten des NANTEN-Radioteleskopes ausgewertet werden, die bei Beobachtung einer Himmelsregion im Sternbild Vela (Segel) gewonnen wurden. Die nachgewiesene Radiostrahlung stammt aus Rotationsübergängen des Kohlenmonoxid-Moleküls und ermöglicht den Nachweis von CO-Wolken (direkt) bzw. von Wasserstoff (indirekt, durch Wechselwirkungen mit CO). Bei der Auswertung muss berücksichtigt werden, daß die Frequenz der CO-Übergänge aufgrund der Rotation der Milchstraße Doppler-verschoben wird. Damit läßt sich aus den Daten extrahieren, wo sich Moleküwolken bzw. Arme der Galaxis befinden.

  • Luftschauer: Seit einigen Monaten nun ist der Versuch zur Messung der Myonlebensdauer im Fortgeschrittenen-Praktikum in Betrieb. Zum besseren Verständnis der Systematik des Detektors soll der Durchgang von Luftschauern aus der kosmischen Strahlung durch das Detektorsystem simuliert und mit realen Daten verglichen werden. Speziell in dieser Arbeit geht es um das Studium der Evolution solcher Luftschauer durch Atmosphäre bis hinab zum Erdboden.

 

 

Diploma and Master Theses

Themen (H.E.S.S.-Poster):

  • Dunkle Naterie: Suche nach Annihilationsstrahlung Dunkler Materie im Halo der Milchstraße
  • Quellensuche in Namibia: Online-Suche nach neuen Gammastrahlungsquellen in den H.E.S.S.-Daten
  • Pulsare: Entwicklung von Algorithmen zum Nachweis von gepulster Gammastrahlung von Pulsaren mit dem H.E.S.S.-II-Teleskop
  • Theorie: Modellierung von Supernovaresten, Pulsarwind-Nebeln und diffuser Emission
  • Kosmische Strahlung: Messung des Flusses der geladenen Kosmischen Strahlung mit Hilfe einer Entfaltungsmethode
Themen (CTA-Poster):
  • Dunkle Materie:          Monte-Carlo-Studien zur Suche nach Gamma-Strahlung aus der  Annihilation Dunkler Materie mit CTA
  • Triggeralgorithmen :  Simulationsstudien zur effizienten Selektion von Photonschauern durch schnelle Triggerelektronik

                                             in den Kameras der CTA-Teleskope

  • Prototypteleskop:       Mitarbeit bei Steuerung, Auslese und Test eines Prototypteleskops auf dem WISTA-Gelände
  • Rekonstruktion:          Entwicklung und Verbesserung von Algo-rithmen zum Nachweis von Photonschauern mit Hilfe
                                             mehrerer Cherenkov-Teleskope

 

 

Phd Theses

There are no open positions at the moment.

 

 Praktika

Themen (Poster):

  • Schwere Quarks: Untersuchen Sie mit Hilfe einer Simulation die Produktion einzelner Top-Quarks am Large Hadron Collider (LHC).
  • Radiotelekope: Verstehen Sie, wie Radioteleskope und Molekülspektren zur Aufklärung der Struktur der Milchstraße beitragen.
  • Datenerfassungssysteme: Programmieren Sie einen objektorientierten CORBA-Prozess, der über ein Ethernet-Netzwerk Daten ausliest.
  • Cherenkov-Teleskope:  Verstehen Sie anhand einer Simulation, wie Cherenkov-Teleskope Teilchenschauer nachweisen.
  • Detektorsimulation: Simulieren Sie die Antwort eines Detektorsystems auf den Durchgang geladener Schauerteilchen.
  • Monte-Carlo-Methoden: Lernen Sie, wie man hochenergetische Protonen-Protonen-Kollisionen effizient simuliert.
  • Driftkammern: Messen Sie in einem Laborexperiment die Spuren, die Myonen in einer dreilagen Driftkammer erzeugen.
  • TeV-Gammastrahlung: Messen Sie Gammastrahlung aus dem Weltraum mit Hilfe der H.E.S.S.-Teleskope in Namibia.

 

Siehe dazu auch die Ausführliche Beschreibung

 

 

Kontakt:

Prof. Dr. T. Lohse, Raum 2.416, Mail: lohse (at) ifh.de

Dr. U. Schwanke, Raum 2.420, Mail: schwanke (at) physik.hu-berlin.de