Humboldt-Universität zu Berlin - Mathematisch-Naturwissen­schaft­liche Fakultät - Novel Materials

Bachelor- und Masterangebote

In der AG Neue Materialien gibt es die Möglichkeit, eine Bachelor- oder Masterarbeit zu verfassen. Sprechen Sie uns zu den aktuellen Themen an.

 

Die folgenden Beispielthemen können zu Bachelor- und Masterarbeiten angepasst werden:

 

Tieftemperaturuntersuchungen an neuen Supraleitern

Für die Charakterisierung der supraleitenden Eigenschaften geschichteter 2D-Materialien verwenden Sie tiefe Temperaturen bis zu 50 mK. Mittels Widerstandsmessungen unter Variation von Stromstärke oder magnetischem Feld können Sie Schlussfolgerungen über die Interaktion der einzelnen supraleitenden Lagen ziehen.

Ansprechpartner: MSc. Linus Stahlberg, 030 2093 82203, Raum 2‘512; linus.grote@physik.hu-berlin.de

 

Quantentransport in Halbleiter-Nanostrukturen

Sie untersuchen Quanteneffekte in Transporteigenschaften maßgeschneiderten Halbleiter- Nanostrukturen. Zur Untersuchung vom quantisierten Leitwert, Quanten-Halleffekten oder Aharonov-Bohm Magnetowiderstandsoszillationen messen Sie bei tiefen Temperaturen bis zu 16 mK und hohen Magnetfeldern bis zu 12 T.

Ansprechpartner: MSc. Birkan Düzel, 030 2093 82210; Raum 2‘511; birkan.duezel@physik.hu-berlin.de

 

Transporteigenschaften in neuen Halbleiteroxiden

Sie untersuchen elektrische Transporteigenschaften in neuen Halbleiteroxidmaterialien. CaVO3 wird als korreliertes Metall bezeichnet aufgrund der starken Elektron-Elektron Wechselwirkung. Es liegen Fermioberflächen mit starker Anisotropie, die zu Elektron- und Lochartigen Transportverhalten führen. Zur Charakterisierung messen Sie temperatur- und magnetfeldabhängig den Widerstand und Hall-Koeffizienten und analysieren Ihre Messdaten bezüglich Temperatur-, Magnetfeld- und Winkelabhängigkeit im Mehrband-Modell.

Ansprechpartner: Dr. Olivio Chiatti, 030 2093 82204, Raum 2‘514; chiatti@physik.hu-berlin.de

 

Nachhaltige Batterien: Charakterisierung von Lade-/Entladeverhalten

Die Energiespeicherung durch wiederaufladbare Batterien ist ein Thema von breiter Relevanz. Sie untersuchen Natrium-Ionen-Batterien als nachhaltige Alternativen. Die mikroskopischen elektrochemischen Prozesse beim Aufladen und Entladen einer Batterie bestimmen die Eigenschaften und Lebensdauer. Sie messen die frequenzabhängige Impedanz und untersuchen Ladungsfluktuationen.

Ansprechpartner: Dr. Olivio Chiatti, 030 2093 82204, Raum 2‘514; chiatti@physik.hu-berlin.de

 

 

Informationen zu unserer Forschung und den Messmethoden finden Sie hier.


Kontakt:

Prof. Dr.  Saskia F. Fischer
AG Neue Materialien
 
Raum 2'516
Institut für Physik
Newtonstr. 15
12489 Berlin