Optik Spezialisierung im Masterstudiengang Physik
Studienziele
Das Studium zielt auf die forschungsbasierte Vermittlung der Fähigkeit, physikalische Probleme zu analysieren und selbstständig (auch unkonventionelle) Lösungen auszuarbeiten. Entscheidender Bestandteil des Masterstudiums sind zunehmend selbstständig wissenschaftliche Arbeiten zum Erwerb der Fähigkeit der methodisch reflektierten Beurteilung auch neuer Problemlagen. Studierende erlangen in Präsenzlehre, virtueller Lehre und einem hohen Anteil an Selbststudium sowie in intensiven Forschungsseminaren und -projekten einzeln und gemeinsam mit anderen die Fähigkeiten, die eine berufliche Tätigkeit in der Wirtschaft oder in der Forschung ermöglichen. Das Masterstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin eröffnet auch die Möglichkeit, insbesondere disziplinenübergreifende Fragestellungen zu bearbeiten und frühzeitig auch eigenständig an Forschungs und Entwicklungsprojekten mitzuwirken. Das Studium zielt insbesondere auf die Auseinandersetzung mit Themen aus dem Bereich Optik/Photonik.
Aufbau des Studiums
Das Studium besteht aus folgenden Modulen:
- P20: Mehrelektronenatome und Moleküle (8 SP)
- P21: Statistische Physik (8 SP)
- P22: Wahlpflichtmodule (20 SP)
- P23.4: Module im Spezialisierungsfach Optik (20 SP)
- P24: Forschungspraktikum (14 SP)
- P25: Forschungsbeleg (20 SP)
- Masterarbeit (30 SP)
Hier finden Sie einen idealtypischen, so aber nicht verpflichtenden Studienverlauf:
Grundlagenmodule P20 & P21
Die Grundlagenmodule P20 & P21 finden meist im Wintersemester statt und sind obligatorisch. Im SS 2015 werden hier leider keine Kurse angeboten.
Wahlpflichtmodule P22
Im Rahmen der Wahlpflichtmodule müssen 20 Studienpunkte erbracht werden, die frei aus dem Lehrangebot der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultäten gewählt werden können. Hiervon ausgenommen sind Module des vorausgegangenen Bachelorstudiengangs Physik. Die Leistungen von mindestens 10 Studienpunkten müssen berufsbezogen und benotet sein. Es sind mindestens 10 Studienpunkte zu erbringen, die aus einem Modul stammen, das nicht mit dem gewählten Spezialisierungsfach Optik (P23.4) übereinstimmt. Empfohlen werden Module P22.1, P22.2 bzw. eine Auswahl der innerhalb der Spezialisierungsfächer P23 aufgeführten Angebote.
Spezialisierungsfach Optik P23.4
Das Basismodul P23.4.1 beinhaltet eine obligatorische einführende Vorlesung zum Thema Laser als Grundlage für alle weiteren Veranstaltungen. In einer weiteren wählbaren Vorlesung wird jeweils ein wichtiges Teilgebiet der modernen Optik/Photonik vorgestellt. Im Spezialisierungsmodul P23.4.2 setzen sich die Studierenden im Seminar intensiv mit einem aktuellen Problem der modernen Optik/Photonik auseinander. In einer weiteren frei wählbaren Spezialvorlesung wird ein Spezialgebiet der modernen Optik/Photonik schon im Hinblick auf die Masterarbeit vertieft. Für eine theoretische Ausrichtung werden die Vorlesungen „Quantenoptik“ und z. B. „Quanteninformation“ oder „Theoretische Optik“ empfohlen.
Forschungspraktikum P24
Die Studierenden sollen in diesem Modul mit selbständiger Forschung vertraut gemacht werden. Das Modul dient als Orientierungsphase bezüglich der Masterarbeit und kann daher bereits im Umfeld des Arbeitsgebietes der künftigen Masterarbeit stattfinden. Das Modul wird durch Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe der Optik/Photonik abeschlossen.
Forschungsbeleg P25
Den Studierenden sollen in diesem Modul alle noch erforderlichen Werkzeuge in die Hand gegeben werden, die für die erfolgreiche Bearbeitung des Themas der Masterarbeit benötigt werden. Das Modul ist bereits eng mit dem Thema der Masterarbeit verflochten und insofern strukturell von diesem abhängig. Die Anmeldung setzt die Vergabe eines Themas der Masterarbeit voraus. Das Modul wird durch Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe der Optik/Photonik abeschlossen.
Weitere Informationen können der Studienordnung entnommen werden.