Dr. Franz Boczianowski
- Foto
-
- Name
- Dr. Franz Boczianowski
- Status
- wiss. Mitarb.
- bocziano (at) physik.hu-berlin.de
- Web Adresse
- https://www.physik.hu-berlin.de/didaktik
- Einrichtung
- Humboldt-Universität → Präsidium → Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät → Institut für Physik → Didaktik der Physik
- Sitz
- Newtonstraße 15 , Raum 2'306
- Telefon
- (030) 2093-82091
- Fax
- (030) 2093-7795
- Postanschrift
- Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Aufgaben
- Studienberatung (Studienordnung, Vorlesungsverzeichnis Physik)
- Sicherheit (Sicherheitsunterweisung)
- Strahlenschutz
- Gefahrenstoffe
- IT
Interessengebiete
- Digitale Medien im Physikunterricht
(gefördert durch "Förderlinie Freiräume – Zeit für Forschung" der HU Berlin im SS 2019) - Experimentieren im Physikunterricht und im universitären Praktikum
- phänomenorientierter Physikunterricht
- Darstellen und Modellieren mit Pfeilen
Publikationen, Vorträge und Fortbildungen
Pyras, Boczianowski, Pendulum Music, Vortrag auf dem Bundeskongress Musikunterricht 2022 des Bundesverbandes Musikunterricht, 30.09.2022
Boczianowski, Hesse, Digitale Messwerterfassungssysteme, Workshop auf dem Kongress für Lehrkräfte „Experimentieren im Unterricht“ der Nordostchemie-Verbände, des Schülerlabor-Netzwerks GenaU, Gläsernes Labor und Campus Berlin-Buch, 16.09.2022
Kok, Boczianowski, Acoustic Standing Waves: A Battle Between Models. The Physics Teacher, 59(3), 2021, S. 181–184
https://doi.org/10.1119/10.0003659
Pyras, Boczianowski, Pendulum Music - Interdisziplinäres Arbeiten zwischen den Fächern Musik und Physik. Vortrag auf dem Bundeskongress Kulturelle Schulentwicklung. 27.05.2021
Boczianowski. Experimentieren:Digital – Ein Seminar zum digitalen Messen im Physikunterricht. Joachim Herz Stiftung Verlag 2020, S. 99-102
Link
Kok, Boczianowski, Priemer. Messdaten im Physikunterricht auswerten – wann sind Messunsicherheiten wichtig? In MNU-Journal, S. 292-295, Verlag Klaus Seeberger, Neuss, 04.2020
Artikel
Boczianowski, Kok. Modelle empirisch prüfen - Frequenzmessung an stehenden akustischen Wellen mit dem Smartphone. In MNU-Journal, S. 295-299, Verlag Klaus Seeberger, Neuss, 04.2020
Artikel
Pyras, Boczianowski, Pyras. Music on a Long Thin Wire – Fortbildung für den Westermann Verlag in Berlin. 22.02.2020
Pyras, Boczianowski, Pyras. Pendulum Music – Fortbildung für den Westermann Verlag in Kassel. 22.11.2019
Pyras, Boczianowski. Pendulum Music – ein fächerverknüpfendes Projekt für Physik und Musik. Vortrag auf der Landestagung des MNU in Berlin, 11.08.2019
Abstract, Folien, Video
Boczianowski. Zur Nachahmung empfohlen! – Experimente aus dem Hochschulpraktikum als Schülerexperimente einsetzen. Vorträge auf der Landestagung des MNU in Berlin, 11.08.2019
Abstract, Folien
Boczianowski, Ludwig & Pyras. Eigenschaften elektrischer Leiter - Lerngelegenheiten mit digitalen Messungen gestalten. In Naturwissenschaften im Unterricht Physik 171/172, Friedrich Verlag, Juli 2019
WWW
Boczianowski. Digitale Kompetenzen: Aufgabe und Chance für den Physikunterricht. Regional Fachleiterkonferenz Physik der Bezirke Pankow-Mitte, Berlin. 14.5.2019
Folien
Pyras, Boczianowski. Pendulum Music - ein fächerverknüpfendes Projekt für Physik und Musik. Fortbildung für den Westermann Verlag in Berlin. 11.04.2019.
Boczianowski, Streicher. Digitales Messen im naturwissenschaftlichen Unterricht mit Arduino & Co. Dreiteilige Fortbildung an der HU Berlin. Gefördert durch Joachim Herz Stiftung. 27.09.2018, 04.10.2018 & 11.10.2018
Abstract
Boczianowski. Zur Nachahmung empfohlen! Experimente aus dem Hörsaal für das Klassenzimmer. Vortrag auf der Landestagung des MNU in Berlin, 11.09.2018
Abstract, Folien
Boczianowski. Messen mit dem Arduino. Beitrag zum Expertentreffen Sensorgestütztes Experimentieren bei der Bundestagung des MNU in München, 27.03.2018
Abstract
Boczianowski. „Wo befindet sich der Beschleunigungssensor im Smartphone?“ – Digitales Messen im Physikunterricht. In Naturwissenschaften digital - Toolbox für den Unterricht, Joachim Herz Stiftung Verlag, 20.02.2018, S. 48-51
WWW
Boczianowski. Experimentieren mit digitalen Werkzeugen - praktische Beispiele und kritische Bewertung. Vortrag auf der Landestagung des MNU in Berlin, 11.10.2017
Abstract, Folien
Boczianowski. Experimentieren mit digitalen Werkzeugen - Messen mit Arduino. Workshop auf der Landestagung des MNU in Berlin, 12.10.2017
Abstract
Boczianowski. Experimentieren:Digital – ein Seminar zum Experimentieren mit digitalen Werkzeugen. Posterbeitrag auf der DPG Frühjahrstagung in Berlin, 20.03.2017
Abstract, Poster
Boczianowski. Experimente zur Radioaktivität. Vortrag auf der Landestagung des MNU in Berlin, 23.09.2016
Abstract, Folien
Boczianowski. Mit Pfeilen in der Mechanik modellieren. Vortrag auf der Landestagung des MNU in Berlin, 25.09.2015
Abstract, Folien
Wagner, Priemer, Boczianowski, Linder. Analyse des Modellverständnisses Physikstudierender am Beispiel der optischen Brechung. Tagungsbandbeitrag, GDCP Jahrestagung in Bremen 2014. IPN, 2015
Tagungsband
Boczianowski. Das Vorpraktikum – ein fachphysikalisches Praktikum mit Schulbezug für Erstsemester. Poster auf der GDCP Schwerpunkttagung Schulexperimentepraktika, 27.02.2015
Poster
Boczianowski. Pfeile als themenübergreifendes Symbolsystem im Physikunterricht. In Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 61/4, Aulis Verlag, 2012, S. 5-10
Boczianowski. Eine empirische Untersuchung zu Vektoren im Physikunterricht der Mittelstufe. In Studien zum Physik- und Chemielernen, Band 114, Logos Verlag, 2011
WWW
Boczianowski. Konzeptuelles Verständnis von Vektoren in der Mittelstufe - Eine Studie. In Höttecke, GDCP Jahrestagung in Schwäbisch Gmünd 2008. LIT 2009
Boczianowski. Das Vorpraktikum - Offenes Experimentieren im Physik-Lehramtstudium. Geladener Vortrag im Physikdidaktischen Kolloquium der AG Prof. Backhaus in Essen, 22.04.2008
Boczianowski. Das Vorpraktikum - Eine Zwischenbilanz. Vortrag auf der DPG Frühjahrstagung in Berlin, 28.02.2008
Boczianowski & Schön. Konzeptuelles Verständnis von Vektoren in der Mittelstufe - Eine Studie. In Höttecke, GDCP Jahrestagung in Essen 2007. LIT, 2008
Boczianowski. Vom Tragen zum Tragwerk - Eine Einführung des Kraftbegriffs durch körperliche Erfahrung. In Naturwissenschaften im Unterricht Physik, 98/2, Friedrich Verlag, 2007, S. 9-17
Boczianowski & Schön. Pfeile im Mechanikunterricht der Mittelstufe - Wege zu einem verbesserten konzeptuellen Verständnis von Vektoren. In Nordmeier et al., DPG Frühjahrstagung in Regensburg 2007. Lehmanns Media, 2007
Boczianowski & Schön. Mit der Statik in die Mechanik - Vektoren als kumulatives Element. In Höttecke, GDCP Jahrestagung in Bern 2006. LIT, 2007
Boczianowski & Schön. Einführung in die Mechanik über die Statik - Zeiger als kumulatives Element. In Nordmeier et al., DPG Frühjahrstagung in Kassel 2006. Lehmanns Media, 2006
Boczianowski & Schön. Brücken bauen - Einführung in die Mechanik über die Statik. In Pitton, GDCP Jahrestagung in Paderborn 2005. LIT, 2006
Boczianowski & Schön. Einführung in die Mechanik über die Statik - Arbeitsergebnisse aus dem piko-Schulset Berlin. In Pitton, GDCP Jahrestagung in Paderborn 2005. LIT, 2006