Maßnahmen zur Förderung der Gleichstellung
Förderung:
- Finanzielle Unterstützung für Tagungsaufenthalte, Weiterbildung, Mentoring oder Stipendien
- Mentoringprogramme
- Weitere Förderungsmöglichkeiten von der zentralen Frauenbeauftragten
Ziele:
- Gleichstellungskonzept des Instituts für Physik (pdf)
- Landesgleichstellungsgesetz
- Forschungsorientierte Gleichstellungsstandards bei der DFG
- Zielvereinbarung zur familiengerechten Hochschule (pdf)
Finanzielle Unterstützung für Tagungsaufenthalte, Weiterbildung, Mentoring oder Stipendien
Das Institut für Physik stellt jährlich etwa 11 000 EUR zur Frauenförderung bereit. Diese Mittel können folgendermaßen genutzt werden:
1. Weiterbildung, Mentoring, Networking, Stipendien
Gefördert werden:
- Weiterbildungsmaßnahmen und Workshops, die nicht im Rahmen des Studiums oder vom Referat für Weiterbildung angeboten werden, in denen jedoch für die Arbeit wichtige Inhalte vermittelt werden.
- Mentoring-Projekte (WiNS, Club Lise), von Aktivitäten zur gezielten Förderung des naturwissenschaftlichen Interesses von Schülerinnen sowie von Networkingaktivitäten
- Kofinanzierung von Gastwissenschaftlerinnen, die auch aktiv in der Lehre als Role Models agieren
- Promotionsabschlussstipendien bzw. Überbrückungsfinanzierungen maximal für 3 Monate a‘ 1.000 € bei sozialen Härten
Antragstellung:
- Bitte einen formlosen Antrag an fb@physik.hu-berlin. Dieser Antrag sollte enthalten:
- eine Begründung, warum diese Veranstaltung wichtig ist
- eine Kostenaufschlüsselung
- eine Erklärung der Arbeitsgruppenleiterin oder des Arbeitsgruppenleiters zur Unterstützung des Vorhabens
- eine Erklärung zur Kostenbeteiligung durch die Arbeitsgruppe
- Die Frauenförderkommission entscheidet dann, ob der Antrag bewilligt wird.
2. Tagungen und Auslandsaufenthalte
Gefördert wird eine aktive Teilnahme an Tagungen, d.h. Vorträge oder Poster
Antragstellung:
- Es muss 4 Monate vor Veranstaltungsbeginn ein Förderungsantrag bei der DFG eingegangen sein. Es ist notwendig, dass Sie sich bei der DFG bewerben, weil es dort bereits viele Förderungsmöglichkeiten gibt, die zuerst ausgeschöpft werden sollten.
- Sollte dieser Antrag nicht erfolgreich sein, dann schreiben Sie einen Antrag an fb@physik.hu-berlin.de. Dieser Antrag sollte enthalten:
- eine Begründung, warum diese Veranstaltung wichtig ist
- eine Kostenaufschlüsselung
- eine Erklärung der Arbeitsgruppenleiterin oder des Arbeitsgruppenleiters zur Unterstützung des Vorhabens
- eine Erklärung zur Kostenbeteiligung durch die Arbeitsgruppe
- bei Auslandsaufenthalten: Eine Einladung der Arbeitsgruppe im Gastland
- Die Frauenförderkommission entscheidet dann, ob der Antrag bewilligt wird.
- Als nächstes müssen Sie einen Dienstreiseantrag stellen. Die Vordrucke dafür liegen in Ihrer Arbeitsgruppe oder in der Abteilung Haushalt und Personal, Raum 1'207 aus.
- Sollten Sie das Geld für den Aufenthalt nicht auslegen können, so müssen Sie einen Antrag auf Reisekostenzuschüsse stellen, auch dieses Formular finden Sie in Ihrer Arbeitsgruppe oder der Abteilung Haushalt und Personal.
- Im Anschluss an den Aufenthalt können Sie eine Reisekostenabrechnung machen, das dafür nötige Formular finden Sie wieder in Ihrer Arbeitsgruppe oder in der Abteilung Haushalt und Personal. Alle entstandenen Kosten müssen dafür nachgewiesen werden. Im Anschluss bekommen Sie Ihren Vorschuss erstattet.
Bei Teilnahme an der jährlich stattfindenden Physikerinnentagung sollte eine frühzeitige Tagungsanmeldung und Information an die Frauenbeauftragte erfolgen, um die kostengünstigen Frühbuchungsrabatte zu nutzen und gegebenenfalls eine Sammelüberweisung durch das Institut veranlassen zu können.
Mentoringprogramme
Mentoring, Training, Coaching, Beratung und Vernetzung dienen der Stärkung des Potentials von Frauen gerade im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich.
- Schülerinnen
Der Club-Lise ist ein interkulturelles Mentoringprogramm für Schülerinnen. Die Mentorinnen helfen, Facharbeiten zu verfassen und in verschiedene naturwissenschaftliche Berufe hineinzuschnuppern.
- Studienanfängerinnen ohne akademischen Hintergrund
Studienanfängerinnen ohne akademischen Hintergrund können an dem kostenlosen Programm firstgen teilnehmen. Dabei erhalten sie Hilfe von Studentinnen im Master- oder Promotionsstudium, die einmal selbst in dieser Situation waren.
- Habilitandinnen, Juniorprofessorinnen, Nachwuchsgruppenleiterinnen
Habilitandinnen, Juniorprofessorinnen und Nachwuchsgruppenleiterinnen können das Programm ProFiL nutzen. Hierbei handelt es sich um ein hochschulübergreifendes Mentoringprogramm zur Professionalisierung für Frauen. Dazu werden Seminare zu Karriereplanung, Self-Marketing, Führungskompetenzen, Hochschulmanagement und Drittmittelakquise angeboten. Das Programm kostet 250 Euro, ist allerdings für Stipendiatinnen und Wissenschaftlerinnen ohne Finanzierung kostenlos.