Prof. Dr. Burkhard Priemer
- Foto
-
- Name
- Prof. Dr. Burkhard Priemer
- Status
- Prof.
- priemer (at) physik.hu-berlin.de
- Einrichtung
- Humboldt-Universität → Präsidium → Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät → Institut für Physik → Didaktik der Physik
- Sitz
- Newtonstraße 15 , Raum 2'308
- Telefon
- (030) 2093-82090
- Fax
- (030) 2093-7795
- Postanschrift
- Unter den Linden 6, 10099 Berlin
Publikationen | Publications
Bücher
- Priemer, B. (2022). Unsicherheiten, aber sicher! Vom kompetenten Umgang mit ungenauen Daten. Heidelberg: Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63990-0
- Priemer, B. & Roth, J. (Hrsg.) (2019). Lehr-Lern-Labore - Konzepte und deren Wirksamkeit in der MINT-Lehrpersonenbildung. Heidelberg: Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58913-7
- Priemer, B. (2004). Physiklernen mit dem Internet. Das World Wide Web als Informationsquelle für Schüler zur Erarbeitung des Themas „Die Entstehung der Gezeiten“. Frankfurt am Main: Lang.
Zeitschriften- bzw. Buchbeiträge
-
Wess, R. & Priemer, B. (2024). Pre-Service Teachers’ Professional Vision of Argumentation Opportunities in Their Analysis of Videotaped Science Classroom Episodes. Journal of Science Teacher Education, 1–27. https://doi.org/10.1080/1046560X.2024.2410062
- Kok, K., Chroszczinsky, S. & Priemer, B. (2024). How to evaluate students’ decisions in a data comparison problem: Correct decision for the wrong reasons? Physical Review Physics Education Research 20, 010129. https://doi.org/10.1103/PhysRevPhysEducRes.20.010129
- Linder, C., Bruun, J., Pohl, A. & Priemer, B. (2024). Relationship between semiotic representations and student performance in the context of refraction. Physical Review Physics Education Research 20, 010103. https://doi.org/10.1103/PhysRevPhysEducRes.20.010103
- Kok, K. & Priemer, B. (2023). Assessment tool to understand how students justify their decisions in data comparison problems. Physical Review Physics Education Research 19, 020141. https://link.aps.org/doi/10.1103/PhysRevPhysEducRes.19.020141
- Boczianowski, F. & Priemer, B. (2023). The spinning toilet brush - a classroom experiment on the mechanical equivalent of Joule's heat. Physics Education 58 065012. DOI 10.1088/1361-6552/acf1ec
- Wess, R., Priemer, B. & Parchmann, I. (2023). Professional development programs to improve science teachers’ skills in the facilitation of argumentation in science classroom—a systematic review. Disciplinary and Interdisciplinary Science Education Research, Volume 5, Article number: 9. DOI: https://doi.org/10.1186/s43031-023-00076-3
- Priemer, B. (2023). Wie präzise soll’s denn sein? - Eine einfache Abschätzung von Messunsicherheiten vor einem Experiment.Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 4, 320-323.
- Kok, K. & Priemer, B. (2023). Messunsicherheiten quantifizieren: Welche Maße gibt es dafür? Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 4, 330-333.
- Neumann, I., Wagner, S. & Priemer, B. (2023). "Wenn wir mal von der Reibung absehen..." – Im Physikunterricht über Validität sprechen. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 4, 324-330.
- Kok, K. & Priemer, B. (2023). Using measurement uncertainties to detect incomplete assumptions about theory in an experiment with rolling marbles. Physics Education 58 035007. DOI 10.1088/1361-6552/acb87b
- Wagner, S. & Priemer, B. (2023). Assessing the quality of scientific explanations with networks, International Journal of Science Education, DOI: 10.1080/09500693.2023.2172326
- Andersen, J., Baum, M., Dictus, C., Greubel, A., Knippertz, L., Krüger, J., Neumann, I., Priemer, B., Ruzika, S., Schulz, J., Siller H.-S. & Tiemann, R. (2023). Critical Thinking – Gelegenheit für MINT-Lernen in der Zukunft? In: J. Roth, M. Baum, K. Eilerts, G. Hornung & T. Trefzger (Hrsg.). Die Zukunft des MINT-Lernens – Band 1 (S. 43-58). Heidelberg: Springer Spektrum.
- Kok, K. & Priemer, B. (2022). Comparing Different Uncertainty Measures to Quantify Measurement Uncertainties in High School Science Experiments. International Journal of Physics & Chemistry Education, 14(1), 1-9. https://doi.org/10.51724/ijpce.v14i1.214
- Priemer, B. & Lederman, N. (2022). Nature of Scientific Knowledge and Nature of Scientific Inquiry in Physics Lessons. In: H. E. Fischer & R. Girwidz (eds), Physics Education - Challenges in Physics Education. Springer, Cham. https://doi.org/10.1007/978-3-030-87391-2_5
- Priemer, B., Schulz, J. & Mayer, S. (2021). Wie viel ist eine Prise Salz? Plus Lucis 4/2021, 39-41.
- Priemer, B., Parchmann, I. & Kuhn, J. (2021). Lehren und Lernen im Labor - Schülerlabore ermuntern Kinder und Jugendliche zum eigenen Erforschen, dienen aber auch der Wissens- bzw. Wissenschaftskommunikation. Physik Journal 20 (10), 48-51.
- Ludwig, T., Zander, S., Krabbe, H. & Priemer, B. (2021). FWM – Ein Test zur Erhebung von Wissen in Mechanik für Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe. urn:nbn:de:bsz:751-opus4-2748
- Wagner, S., Maut, C. & Priemer, B. (2021). Thermal expansion of water in the science lab —advantages and disadvantages of different experimental setups. Physics Education 56 (035022). https://doi.org/10.1088/1361-6552/abeac4
- Wagner, S., Ernst, G., Priemer, B. & Upmeier zu Belzen, A. (2021). Der Wissenschaft auf der Spur - Anhand eines fiktiven Kriminalfalls systematisieren lernen. Grundschule Sachunterricht 89, 30-35.
- Bechinie, D., Eilerts, K., Frohn, J., Marsch, S., Mayer, S., Priemer, B. & Upmeier zu Belzen, A. (2020). Inklusionsorientierte Qualifizierung angehender Lehrkräfte. Das Projekt FDQI-HU-MINT der HU Berlin. Mitteilungen der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM), Heft 109, 6-9.
- Kok, K., Boczianowski, B. & Priemer, B. (2020). Messdaten im Physikunterricht auswerten - wann sind Messunsicherheiten wichtig? Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 4, 292-294.
- Zur Nedden, M. & Priemer, B. (2020). Aus der physikalischen Forschung in die Schule: Verfahren zur Beschreibung von Unsicherheiten und zur Vermeidung von Bestätigungsfehlern, Naturwissenschaften im Unterricht - Physik 177/178, 31. Jg., 23-27.
- Hartmann, B. & Priemer, B. (2020). Circular motion explained by countable radial kicks. Physics Education 55 (045002). https://doi.org/10.1088/1361-6552/ab7f96
- Priemer, B., Pfeiler, S. & Ludwig, T. (2020). Firsthand or secondhand data in school labs: It does not make a difference. Physical Review Physics Education Research 16, 013102. https://doi.org/10.1103/PhysRevPhysEducRes.16.013102
- Weß, R., Priemer, B., Weusmann, B., Ludwig, T., Sorge, S. & Neumann, I. (2020). Der Verlauf von lehrbezogenen Selbstwirksamkeitserwartungen angehender MINT-Lehrkräfte im Studium. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 34(3-4),221-238. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000272
- Wagner, S., Priemer, B. & Kok, K. (2020). Measuring Characteristics of Explanations with Element Maps. Education Sciences10(2), 36. https://doi.org/10.3390/educsci10020036
- Kircher, E. & Priemer, B. (2020). Nature of Science - Über die Natur der Naturwissenschaften lernen. In E. Kircher, R. Girwidz & H. Fischer (Hrsg.), Physikdidaktik - Methoden und Inhalte (167-210). Heidelberg: Springer Spektrum.
- Ludwig, T., Priemer, B. & Lewalter, D. (2019). Assessing Secondary School Students’ Justifications for Supporting or Rejecting a Scientific Hypothesis in the Physics Lab. Research in Science Education. https://doi.org/10.1007/s11165-019-09862-4
- Roth, J. & Priemer, B. (2019). Das Lehr-Lern-Labor als Ort der Lehrpersonenbildung - Ergebnisse der Arbeit eines Forschungs- und Entwicklungsverbunds. In B. Priemer & J. Roth (Hrsg.), Lehr-Lern-Labore - Konzepte und deren Wirksamkeit in der MINT-Lehrpersonenbildung (S. 1-10). Heidelberg: Springer Spektrum.
- Ernst, G., Priemer, B. & Schulz, J. (2019). Frühe Praxiserfahrungen in einem Lehr-Lern-Labor. In B. Priemer & J. Roth (Hrsg.), Lehr-Lern-Labore - Konzepte und deren Wirksamkeit in der MINT-Lehrpersonenbildung (S. 113-122). Heidelberg: Springer Spektrum.
- Priemer, B. (2019). Ein kurzer Überblick über den Stand der fachdidaktischen Forschung der MINT-Fächer an Lehr-Lern-Laboren. In B. Priemer & J. Roth (Hrsg.), Lehr-Lern-Labore - Konzepte und deren Wirksamkeit in der MINT-Lehrpersonenbildung (S. 159-171). Heidelberg: Springer Spektrum.
- Lensing, F., Priemer, B., Upmeier zu Belzen, A., Meister, S. & Meister, J. (2019). Interdisziplinarität erfahrbar machen - eine Seminarkonzeption zur Anregung des interdiziplinären Dialogs in der MINT-Lehrkräftebildung. In B. Priemer & J. Roth (Hrsg.), Lehr-Lern-Labore - Konzepte und deren Wirksamkeit in der MINT-Lehrpersonenbildung (S. 123-140). Heidelberg: Springer Spektrum.
- Priemer, B., Eilerts, K., Filler, A., Pinkwart, N., Rösken-Winter, B., Tiemann, R. & Upmeier zu Belzen, A. (2019). A framework to foster problem-solving in STEM and computing education. Research in Science & Technological Education Vol 38, 105-130. https://doi.org/10.1080/02635143.2019.1600490
- Hartmann, B. & Priemer, B. (2019). Teaching kinetic energy as an observable quantity. Physics Education 54 (045003). https://doi.org/10.1088/1361-6552/ab1353
- Kok, K., Priemer, B., Musold, W. & Masnick, A. (2019). Students’ conclusions from measurement data: The more decimal places, the better? Physical Review Physics Education Research 15, 010103. https://doi.org/10.1103/PhysRevPhysEducRes.15.010103
- Schulz, J., Priemer, B. & Masnick, A. (2018). Development of a tool to assess secondary school students‘ understanding of measurement uncertainties. In O. Finlayson, E. McLoughlin, S. Erduran & P. Childs (Eds.), Research, Practice and Collaboration in Science Education - Electronic Proceedings of the ESERA 2017 Conference (p. 1458-1467). Dublin, Ireland: Dublin City University.
- Hartmann, B. & Priemer, B. (2018). Introducing energy through observations and measurements. Physics Education 53 (065009).https://doi.org/10.1088/1361-6552/aad615
- Priemer, B., Menzl, C., Hagos, F., Musold, W. & Schulz, J. (2018). Das situationale epistemische Interesse an physikalischen Themen von Mädchen und Jungen nach dem Besuch eines Schülerlabors. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 25, 279-285. https://doi.org/10.1007/s40573-018-0073-z
- Priemer, B. & Hellwig, J. (2018). Learning About Measurement Uncertainties in Secondary Education: A Model of the Subject Matter. International Journal of Science and Mathematics Education Vol. 16, Issue 1, 45–68. doi:10.1007/s10763-016-9768-0
- Hellwig, J., Schulz, J. & Priemer, B. (2017). Messunsicherheiten im Unterricht thematisieren - ausgewählte Beispiele für die Praxis. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule 2/66, 16-22.
- Ludwig, T. & Priemer, B. (2017). Nicht-erwartete Messdaten und experimentelle Beobachtungen im Physikunterricht – eine gute Gelegenheit im Unterricht zu argumentieren. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule 2/66, 23-27.
- Mandel, M. & Priemer, B. (2017). Die Lagrange-Punkte als Thema im Physikunterricht – Lernaufgaben mit gestuften Hilfen. Astronomie + Raumfahrt im Unterricht 54 (1), 10-15.
- Brunner, M., Lewalter, D., Csizmazia, A. & Priemer, B. (2016). ArguKos – Argumentieren in der Kosmologie. Astronomie + Raumfahrt im Unterricht 53 (3-4), 40-42.
- Westphal, N. & Priemer, B. (2016). Der Sturz ins Seil – Klettern als Kontext für den Physikunterricht. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 5, 317-324.
- Westphal, N. & Priemer, B. (2016). Der Sturz in die Slackline – „Seiltanzen“ als Kontext für den Physikunterricht. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 5, Online-Ergänzung http://www.mnu.de/images/publikationen/zeitschrift/Heft_5_16/Ph_15_02_G_Online-Erganzung.pdf
- Ziegler, M. & Priemer, B. (2015). From the pinhole camera to the shape of a lens: the camera-obscura reloaded. Physics Education 50(6), 706-712. https://doi.org/10.1088/0031-9120/50/6/706
- Lewalter, D. & Priemer, B. (2014). Außerschulische Lernumgebungen. Warum und wie nutzen? Schulmagazin 5-10, 5, 7-10.
- Krambeck, W. & Priemer, B. (2013). Warum Zugvögel kein Navi brauchen. Grundschule Sachunterricht 59, 30-35.
- Priemer, B. (2011). Was ist das Offene am offenen Experimentieren? Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 17, 315-337.
- Priemer, B. & Uhlmann, S. (2011). Über den didaktischen Sinn eines erkundenden Experimentierens. In R. Erb & J. Grebe-Ellis (Hrsg.), Alles, worein der Mensch sich ernstlich einlässt, ist ein Unendliches – Physikdidaktische Miniaturen (S. 137-156). Berlin: Logos.
- Priemer, B. (2010). Fachdidaktik Physik: Ein Einblick in das Spektrum von Forschung und Entwicklung. In C. Ensberg & S. Wittowske (Hrsg.), Fachdidaktiken als praktische Wissenschaften (S. 201-216). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Uhlmann, S. & Priemer, B. (2010). Explorierendes Experimentieren mit der Plasmakugel. Naturwissenschaften im Unterricht Physik 5/10, 20-25.
- Heinicke, S., Glomski, J., Priemer, B. & Rieß, F. (2010). Aus Fehlern wird man klug – Über die Relevanz eines adäquaten Verständnisses von „Messfehlern“ im Physikunterricht. Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule 5/59, 26-33.
- Priemer, B., Schmidt, T. & Sniezyk, J. (2009). GPS-Navigation – ein akustisches Analogieexperiment. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 6/62, 346-350.
- Uhlmann, S. & Priemer, B. (2009). Untersuchungen im Alfried Krupp-Schülerlabor über Ansichten zu Naturwissenschaften und induzierte Fachinteressen. In: Zentrum für Lehrerbildung der Ruhr-Universität Bochum (Hrsg.): 1998-2008 – 10 Jahre Zentrum für Lehrerbildung der Ruhr-Universität Bochum (S. 193-202), Bochumer Universitätsverlag.
- Priemer, B. & Lewalter, D. (2009). Schülerlaborbesuche – eine Bereicherung für den naturwissenschaftlichen Unterricht!? Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule 4/58, 10-14.
- Schormann, J. & Priemer, B. (2008). Der „Knickwärmer“ im naturwissenschaftlichen Unterricht: Schulexperimente mit Latentwärmespeichern. Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule 8/57, 26-31.
- Priemer, B. (2008). Forschung am Lehrstuhl für Fachdidaktik der Physik an der Fakultät für Physik und Astronomie der Ruhr-Universität Bochum. Chimica et ceterae artes rerum naturae didacticae 101, Jg. 34, 139-143.
- Guderian, P. & Priemer, B. (2008). Interessenförderung durch Schülerlaborbesuche – eine Zusammenfassung der Forschung in Deutschland. Physik und Didaktik in Schule und Hochschule 2/7, 27-36.
- Priemer, B. & Schmidt, T. (2008). Ein Nebelwindkanal im Selbstbau: einfache Erzeugung von Stromlinien und Messung von Strömungsgeschwindigkeiten. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 61/4, 217-223.
- Priemer, B. & Schmidt, T. (2007). Aerodynamic experiments with an observable airflow: a fog-wind-tunnel. Physics Education 42, 365-368.
- Priemer, B. & Kirchner, S. (2007). Offenes Experimentieren mit Windrädern – Konstruktion von Rotorblättern zur Spannungs- und Leistungsoptimierung. Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule 56/3, 11-16.
- Priemer, B. & Ploog, M. (2007). The influence of text production on learning with the Internet. British Journal of Educational Technology Vol. 38, No. 4, 613-622.
- Priemer, B. (2006). Deutschsprachige Verfahren der Erfassung von epistemologischen Überzeugungen. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 12, 159-175.
- Guderian, P., Priemer, B. & Schön, L.-H. (2006). In den Unterricht eingebundene Schülerlaborbesuche und deren Einfluss auf das aktuelle Interesse an Naturwissenschaften. Physik und Didaktik in Schule und Hochschule 2/5, 142-149.
- Priemer, B. (2006). Laborphänomene zur Behandlung von Naturphänomenen am Beispiel des Themas „Gewitter“. Physik und Didaktik in Schule und Hochschule 2/5, 71-82.
- Priemer, B. & Zajonc, R. (2006). Fachtexte und Internet. Das Internet als Quelle fürs Schreiben von Fachtexten. LOG IN Informatische Bildung und Computer in der Schule 138/139, 20-28.
- Priemer, B. & Schön, L.-H. (2005). Lernen durch computergestütztes Schreiben mit externen Wissensquellen. Unterrichtswissenschaft 3, 197-211.
- Priemer, B. (2005). Ein Internetportal für eine Physikvorlesung. cms-journal 26, 55.
- Priemer, B. & Schön, L.-H. (2004). Lernen mit neuen Medien – Multimedia und Internet im Physikunterricht. Humboldt-Spektrum 3-4, 114-117.
- Priemer, B. (2004). Logfile-Analysen: Möglichkeiten und Grenzen ihrer Nutzung bei Untersuchungen zur Mensch-Maschine-Interaktion. MedienPädagogik. Online-Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. www.medienpaed.com/04-1/priemer1.pdf.
- Priemer, B. & Schön, L.-H. (2004). Textproduktionsverfahren von Schülern beim Lernen mit dem Internet. Psychologie in Erziehung und Unterricht 51, 89-98.
- Priemer, B. (2003). Ein diagnostischer Test zu Schüleransichten über Physik und Lernen von Physik - eine deutsche Version des Tests "Views About Science Survey". Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 9, 160-178.
- Priemer, B. & Zajonc, R. (2002). Das Internet in der Welt der Bildungsmedien – eine aktuelle Einschätzung aus didaktischer Sicht. Medien + Erziehung 3, 154-163.
- Zajonc, R. & Priemer, B. (2001). Mit Schülern ins Internet. L.A. Multimedia 4, 30-34.
- Priemer, B. & Zajonc, R. (2001). Was bringt das Internet für den Unterricht? – Eine Betrachtung aus didaktischer Sicht. Erziehungswissenschaft und Beruf 3, 283-291.
- Priemer B. & Zajonc, R. (2001). Internet im Unterricht: Chancen mit Risiken und Nebenwirkungen. Profil, Magazin für Gymnasium und Gesellschaft 7/8, 12-16.
Schulbücher
Priemer, B. et al. (2001 - 2004). Arbeitshefte Mathematik Klassen 5 bis 8 (jetzt: Zahlen und Größen). Berlin: Cornelsen - Volk und Wissen Verlag.