Andere Veranstaltungen (Archiv)
Sonderkolloquium des SFB 951 "Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics"
Herr Prof. Francesco Meinardi spricht zu dem Thema: Luminescent Solar Concentrators: The next generation of transparent photovoltaic devices
Sonderkolloquium des SFB 951 "Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics"
Herr Prof. Yury Gogotsi spricht zu dem Thema: MXenes on the march: beyond graphene and into the real world
Sonderkolloquium des SFB 951 "Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics"
Herr Prof. Seth R. Marder spricht zu dem Thema: Interface Chemistry for Organic Electronics and Opto-electronics
Tag der Naturwissenschaften
Die zentralen Rahmenveranstaltungen geben Ihnen Überblick über Bewerbung und Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Fachveranstaltungen: Hier erfahren Sie alles zu den Inhalten unserer Studienfächer, zur Studienstruktur und zu Organisation des Fachstudiums.
Berliner Physikalisches Kolloquium
Prof. Dr. Michael Horn-von Hoegen (Fakultät für Physik, Universität Duisburg-Essen) spricht zum Thema "Ultraschnelle Elektronenbeugung an Oberflächen: Wie schnell bewegen sich Atome?".
Berliner Physikalisches Kolloquium
Prof. Dr. Serena DeBeer (Max Planck Institute for Chemical Energy Conversion, Mülheim an der Ruhr, and Department of Chemistry and Chemical Biology, Cornell University, Ithaca, New York, USA) spricht zum Thema "Breaking Methane - Toward the Economic Utilization of Natural Gas".
Max-von-Laue-Kolloquium
Prof. Dr. Dieter Meschede (Institut für Angewandte Physik der Universität Bonn und Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft) spricht zum Thema "Quantenprozesse mit Wenig-Teilchen-Systemen: Von Illustrationen zur Quanten-Technologie?".
International Day of Light: Vortrag zu "A closer look: Seeing atoms with a laser"
Nature Research invites you to UNESCO’s worldwide initiative recognizing light and the role it plays in science and society with a public lecture.
Berliner Physikalisches Kolloquium
Prof. Dr. Marek Kowalski (Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY, Zeuthen und Institut für Physik, Humboldt-Universität zu Berlin) spricht zum Thema "Eine neue Ära in der Multimessenger-Astronomie".
Gastvortrag: Prof. Dr. Thomas Filk (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
Vortrag zum Thema: "Die Symmetrien in Goethes Farbenlehre"
Karl-Scheel-Sitzung 2018
Dr. Daniela Rupp (Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie) spricht zum Thema "Schnappschüsse von transienten Strukturen und ultraschnellen Dynamiken auf der Nanoskala". Im Anschluss erfolgt die Verleihung des Karl-Scheel-Preises der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin an die Vortragende.
Berliner Physikalisches Kolloquium
Dr. Ulrich Schneider (Cavendish Laboratory, Department of Physics, University of Cambridge, United Kingdom) spricht zum Thema "Wie kann Quantendynamik die Thermodynamik schlagen?".
Festveranstaltung anlässlich der Verleihung des Physik-Studienpreises 2018
Der Physik-Studienpreis 2018 der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin, gefördert durch die Siemens AG, wird im Rahmen einer öffentlichen Festveranstaltung verliehen. Preisträger aus dem Institut für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin ist Julian Miczajka. Den Festvortrag hält Dr. Christof Gaiser (Physikalisch-Technische Bundesanstalt, Institut Berlin) zum Thema "Das neue Einheitensystem (SI) und der Berliner Beitrag".