Andere Veranstaltungen (Archiv)
Kolloquium des Sonderforschungsbereichs 951 „Hybrid Inorganic/Organic Systems for Optoelectronics“
Berliner Industriegespraech am 16.Oktober 2013
Thema des Vortrags ist: Hochaufloesende Lichtmikroskopie mittels strukturierter Beleuchtung und Pointillismus
Öffentlicher Abendvortrag zum Physik-Nobelpreis 2013
Prof. Dr. H. Lacker: „Das 'gottverdammte' Teilchen!?”
Dipl.-Ing. Hans-Dieter Tack : Eine Zeitreise in die Luftfahrtforschung Johannisthal-Adlershofs
Vortrag zum Thema: "Windkanal, Trudelturm und Prüfstände: Eine Zeitreise in die Luftfahrtforschung Johannisthal-Adlershofs"
Anhörung W3-Professur »Geschichte und Theorie der Experimentalsysteme« | Campus Adlershof
Am 21.Oktober 2013 findet von 9-18 Uhr die Anhörung der Kandidaten/innen für die W3-Professur »Geschichte und Theorie der Experimentalsysteme« statt.
Prof. Dr. John Lupton : University of Regensburg / Dr. Sylke Blumstengel : Humboldt-University of Berlin
Molecular Mesoscopics: Approaching Organic Semiconductors from the Bottom Up / Electronic coupling in ZnO-based HIOS
Max-von-Laue-Kolloquium : Prof. Dr. Dirk Helbing (Zuerich)
Prof. Dr. Dirk Helbing Eidgenoessische Technische Hochschule Zuerich, Schweiz spricht zum Thema "Die Wissenschaft des Sozialen und was die Physik dazu beitragen kann"
Colloquium Collaborative Research Centre 951 : Prof. Dr. Tobias Brixner and Prof. Dr. Stefan Kowarik
"Ultrafast Spectroscopy, Microscopy, and Nanoscopy in Optoelectronic Materials" and "X-ray investigations of HIOS: state of the art structures, chemical and optical control of growth"
10.12.2013 : Informationsveranstaltung zum Auslandsstudium
für Studierende der Institute Biologie, Chemie und Physik
20.01.2014 : Berlin-Brandenburgisches Colloquium: Prof. Dr. Heike Theyssen (Universität Duisburg-Essen)
"Messung experimenteller Fähigkeiten - zum Einfluss von Aufgaben- und Antwortformaten"
13.02.2014 : Verleihung Dissertationspreis Adlershof 2013
Nominiert: Dr. Jan-Carl Beucke, Dr. Martin Hempel, Dr. Nicole Welsch,
04.02.2014 Wiss. Abendvortrag im Magnushaus : Prof. Dr. Nils Martensson (Uppsala University)
Titel des Vortrags ist: The Future of Synchrotron Radiation
06.02.2014 Berliner Physikalisches Kolloquium : Prof. Dr. Serge Haroche, Nobelpreis 2012, Collège de France & Ecole Normale Supérieure, Paris, France
Vortrag zum Thema: "Manipulating photons non-destructively and taming Schroedinger cats of light"
Hybrid Interfaces: Organic meets inorganic semiconductor and female meets male research
78. Jahrestagung der DPG und DPG-Frühjahrstagung
DPG-Frühjahrstagung der Sektion AMOP (SAMOP) mit den folgenden Fachverbänden und Arbeitskreisen/-gruppen
Lise-Meitner-Lecture: "Das Higgs-Teilchen: Unsichtbares sichtbar und Unmögliches möglich machen"
Prof. Dr. Felicitas Pauss wird über "Das Higgs-Teilchen: Unsichtbares sichtbar und Unmögliches möglich machen" sprechen. Der Vortrag findet im Rahmen der Jahrestagung der DPG in Berlin am Dienstag, den 18. März 2014, um 20:00 Uhr an der HU Berlin, Audimax, statt. Die Vortragssprache ist deutsch.
Max-von-Laue-Lecture: "The Scientists go to war: Questions, Contexts and Consequences, 1914 - 1918"
Roy MacLeod, University of Sydney, spricht über: "The Scientists go to war: Questions, Contexts and Consequences, 1914 - 1918"
Öffentlicher Abendvortrag: "Wege durch die Quantenwelt – neue Experimente zur Welle-Teilchen Dualität massiver Materie"
Prof. Dr. Markus Arndt, Universität Wien (Austria) wird sprechen über “Wege durch die Quantenwelt – neue Experimente zur Welle-Teilchen Dualität massiver Materie”
SFB 951-Kolloquium
KOSMOS Summer University July 8-19, 2014
The KOSMOS Summer University 2014 on "Chemistry and Physics of Novel Materials for (Opto-) Electronics" hosted by IRIS Adlershof will take place at the Campus Adlershof from July 8-19, 2014. Organized in cooperation with the National University of Singapore and Princeton University, this summer university will focus on an integrative approach combining the key expertise from outstanding scientists.
SFB 951-Kolloquium
Vorstellungsvortrag zur Besetzung einer W2-(S) Professur „Röntgen-Mikroskopie“
Vorstellungsvortrag: PD Dr. Gerd Schneider (Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie) zum Thema "Seeing the nanoscale through X-ray eyes"
Kolloquium des SFB 951 'Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics'
Doppelvortrag Dr. G. G. Tarasov, Institute for Semiconductor Physics NAS Ukraine
Dr. Tarasov spricht über seine Forschung an neuen Halbleitermaterialien, ein Thema mit großer Zukunft in der Telekommunikation
Hands-on Workshop on Excitations in Solids 2014
Der Workshop, organisiert von Prof. Dr. Claudia Draxl, Mitglied des IRIS Adlershof, und Mitarbeiter/innen bringt junge Wissenschaftler/innen mit weltweit führendenen Expert/innen zusammen, die in Keynote-Vorträgen die theoretischen Grundlagen der führenden ab-initio-Techniken einführen. Dabei wird es vor allem um die Behandlung verschiedener Anregungen gehen, welche für die elektronischen, optischen und thermodynamischen Eigenschaften von Materialien ausschlaggebend sind. All dieses Wissen wird dann "hands-on" mittels des in der Arbeitsgruppe entwickelten Computercodes "exciting" in die Praxis umgesetzt. The workshop, organized by Prof. Claudia Draxl, member of IRIS Adlershof, aims to introduce young scientists to the theoretical foundations of state-of-the-art ab initio techniques through keynote lectures given by world-leading experts. They will focus on the treatment of various excitations, crucial to understand and predict electronic, optical, and thermodynamic properties of materials.
Gemeinsames Sonderkolloquium von IRIS Adlershof und SFB 951
International Symposium Ahrenshoop On the Theory of Elementary Particles
Kolloquium des SFB 951 "Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics"
Adlershofer Forschungsforum
Adlershofer Forschungsforum - eine Standtortkonferenz zu den Themen: Big Data, Hybridmaterialien, Grenzflächen