Doppelvortrag Dr. G. G. Tarasov, Institute for Semiconductor Physics NAS Ukraine
Dr. Tarasov spricht über seine Forschung an neuen Halbleitermaterialien, ein Thema mit großer Zukunft in der Telekommunikation
- https://www.physik.hu-berlin.de/de/kolloquium/termine/doppelvortrag-dr.-g.-g.-tarasov-institute-for-semiconductor-physics-nas-ukraine
- Doppelvortrag Dr. G. G. Tarasov, Institute for Semiconductor Physics NAS Ukraine
- 2014-07-02T13:15:00+02:00
- 2014-07-02T16:45:00+02:00
- Dr. Tarasov spricht über seine Forschung an neuen Halbleitermaterialien, ein Thema mit großer Zukunft in der Telekommunikation
- Wann 02.07.2014 von 13:15 bis 16:45
- Wo Newtonstraße 14.Walther-Nernst-Haus, Lehrgebäude, Hörsaal 007
-
iCal
Anfang Juli heißt die AG FET Herrn Dr. Georgyi Tarasov vom Institut für Physik der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine (NAS) in Kiew herzlich willkommen.
Dr. Tarasov forscht auf dem Gebiet der Halbleiterphysik und hat ein spezielles Interesse an bismuthaltigen Halbleitermaterialien. Diese Materialien sind bislang wenig erforscht, besitzen aber das Potenzial, die Technologie auf dem Gebiet der mobilen Kommunikation grundlegend zu revolutionieren.
Dr. Tarasov besucht unser Institut im Rahmen der durch die Exzellenzinitiative geförderten KOSMOS-Dialoge. Die Veranstaltung richtet sich besonders an Physik-Studenten, aber auch alle anderen Studenten und Mitarbeiter der HU und ihre Gäste haben die Gelegenheit, in zwei Vorträgen und einer Fragerunde mehr über Dr. Tarasovs Arbeit zu erfahren. Für Erfrischungen zwischen den Vorträgen ist gesorgt. In begrenztem Umfang stehen USB-Sticks mit dem Skript von Dr. Tarasovs Vorträgen zur Verfügung.
Die Veranstaltung findet ab 13 Uhr im Hörsaal 007 des Chemie-Lehrgebäudes
in der Newtonstr. 14 in Adlershof statt.
Programm
13.15 Optical properties of novel materials for optoelectronic applications: dilute bismides heterostructures
14.45 Erfrischungspause
15.15 Spectroscopic study of hybrid nanostructures: InAs/GaAs quantum dot - InxGa1-xAs/GaAs quantum well heterostructures
Anschließend Fragerunde.