Forschung
Als Teil der Arbeitsgruppe Didaktik der Physik ist das UniLab Schülerlabor aktiv in die Forschung der Humboldt-Universität zu Berlin eingebunden. Nachstehend finden sie die Projekte und Veröffentlichungen, die besonders mit dem UniLab Schülerlabor verbunden sind.
Videos zur Unterstützung von digitalem Unterricht
Im Zuge der Corona-Pandemie stellen wir Videos ausgewählter Experimente unserer Angebote für die Verwendung im Unterricht zur Verfügung. Die Liste der Videos wird mit der Zeit erweitert. Die Videos stehen über Youtube zur Verfügung: Das UniLab auf Youtube
Lehr-Lern-Labore
- Roth J., Priemer B. (2020) Das Lehr-Lern-Labor als Ort der Lehrpersonenbildung – Ergebnisse der Arbeit eines Forschungs- und Entwicklungsverbunds. In: Priemer B., Roth J. (eds) Lehr-Lern-Labore. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg
- Ernst G., Priemer B., Schulz J. (2020) Frühe Praxiserfahrungen in einem Lehr-Lern-Labor. In: Priemer B., Roth J. (eds) Lehr-Lern-Labore. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg
- Priemer B. (2020) Ein kurzer Überblick über den Stand der fachdidaktischen Forschung der MINT-Fächer an Lehr-Lern-Laboren. In: Priemer B., Roth J. (eds) Lehr-Lern-Labore. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg
Außerschulische Lernorte und Schülerinteresse
- Priemer, B., Menzl, C., Hagos, F. et al. ZfDN (2018). https://doi.org/10.1007/s40573-018-0073-z
- Priemer, B., & Pawek, C. (2014). Out-of-school STEM learning in Germany: Can we catch and hold students’ interest?. In 2014 NARST Annual International Conference CD. Pittsburgh, U.S.A.
Warum Zugvögel kein Navi brauchen - Erdmagnetfeld
Von Studierenden, Lehrern und Fachdidaktikern wurde in den Jahren 2012 und 2013 am runden Tisch ein Unterrichtskonzept zum Thema "Erdmagnetfeld" für die Grundschule entwickelt. Dieses wurde unter dem Titel "Warum Zugvögel kein Navi brauchen" entwickelt und erprobt und im gleichnamigen Artikel in der Zeitschrift "Grundschule Sachunterricht" (Friedrich Verlag, Ausgabe August 2013) veröffentlicht. Mit dem folgenden Link gelangen Sie zur Seite mit den veröffentlichten Materialien.
Wirksamkeitsanalyse außerschulischer Lernorte
- Guderian, P. & Priemer, B. (2008). Interessenförderung durch Schülerlaborbesuche – eine Zusammenfassung der Forschung in Deutschland. Physik und Didaktik in Schule und Hochschule, 2/7, 27-36.
- Guderian, Pascal: Wirksamkeitsanalyse außerschulischer Lernorte – der Einfluss mehrmaliger Besuche eines Schülerlabors auf die Entwicklung des Interesses an Physik; Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I , publiziert am 04.04.2007
- Guderian, P., Priemer, B. & Schön, L.-H. (2006). In den Unterricht eingebundene Schülerlaborbesuche und deren Einfluss auf das aktuelle Interesse an Naturwissenschaften. Physik und Didaktik in Schule und Hochschule, 2/5, 142-149.
Weitere Publikationen
- Hellwig, J., Schulz, J., Priemer, B.: Messunsicherheiten im Unterricht thematisieren - ausgewählte Beispiele für die Praxis, PdN PHYSIK in der Schule 2/66, März 2017
- Musold, W., Schulz, J., Priemer, B.: Das elektrische Herz – offene Fragen und selbstständiges Recherchieren, Experimente mit Herz GenaU am Puls der Wissenschaft, S.37-38, Berlin 2015
- Lewalter, D. & Priemer, B. (2014). Außerschulische Lernumgebungen. Warum und wie nutzen?, Schulmagazin 5-10, 5, 7-10.
- Skiebe-Corrette, P., Seidler, C., Fandrich, J., Faber, A., Schulz, J., Vorst, S.: Kategorisierung der Schülerlabore, Das Lehr-Lern-Labor LeLamagazin, Ausgabe März 2014, S.2-4
- Priemer, B. & Lewalter, D. (2009). Schülerlaborbesuche – eine Bereicherung für den naturwissenschaftlichen Unterricht!? Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule 4/58, 10-14.