Lange Nacht der Wissenschaften
Lange Nacht der Wissenschaften 2024
Seit 2023 präsentiert die AG Neue Materialien, begleitet vom Projektlabor Wissenschaftskommunikation, Teile ihrer Arbeit in der Langen Nacht der Wissenschaften.
Unser Beitrag zur Langen Nacht der Wissenschaften fand am 22.06.24 von 17 bis 23 Uhr im Raum 0'304 im Lise-Meitner-Haus statt.
Im Mittelpunkt der Ausstellung steht die Vermittlung eines Phänomens, das heute viele Anwendungen hat: die Supraleitung.
Unter dem Titel "
Lass es schweben! - Physik für Medizintechnik, Energieversorgung und Quantencomputer“, wird eine supraleitende Magnetschwebebahn präsentiert, live gefilmt und an die Wand projiziert. Darüber hinaus stellt die Arbeitsgruppe Informationen zur Verfügung, die die Grundlagen und aktuellen Anwendungen der Supraleitung erläutern. Doktorand*innen der Gruppe werden ebenfalls vor Ort sein, um Fragen der Besucher*innen zu beantworten.
Die Gruppe erforscht derzeit die Supraleitung in Ferekristallen. Supraleiter haben die Eigenschaft, oberhalb einer bestimmten Übergangstemperatur Strom ohne Widerstand zu leiten. Diese Eigenschaft verursacht den Meissner-Ochsenfeld-Effekt. Dieser Effekt ermöglicht es dem Supraleiter, sich berührungslos in jedes Magnetfeld einzuklinken. Die aufgebaute Magnetschwebebahn macht sich diese Eigenschaft zunutze. Wie genau sie das tut, das erfahren Sie bei der Langen Nacht der Wissenschaften. Kommen Sie vorbei!
Kleine Magnetschwebebahn
Ein supraleitender Puk wird in einem Bad aus flüssigem Stickstoff über der Magnetschwebebahn abgekühlt und anschließend auf dieser zum Schweben gebracht. Bei umgedrehter Schwebebahn bleibt er in dem Magnetfeld eingeschlossen und schwebt in der Luft - trotz Gravitationskfraft!
Der flüssige Stickstoff kühlt den Puk auf eine extrem kalte Temperarur ab. Dadurch wird seine supraleitende Eigenschaft aktiv und der Puk verdrängt das Magnetfeld aus seinem Inneren.
Die Magnetfeldlinien der Schwebebahn bilden eine Art Tunnel, in diesem der Puk festhängt, sodass er kurzzeitig in der Luft schwebt - bis er sich wieder erwärmt.
Große Magnetschwebebahn
Der abgekühlte Puk wird auf der großen Magnetschwebebahn angestoßen und schwebt bis zur Erwärmung auf einer Kreisbahn.
Wirkung von flüssigem Stickstoff auf organische Materialien
Bilder


———————————————————————————-
Die Lange Nacht der Wissenschaften in Berlin und Potsdam ist ein Gemeinschaftsprojekt der wissenschaftlichen Einrichtungen der Region und findet einmal jährlich statt. Veranstalter ist der Lange Nacht der Wissenschaften e. V. (LNDW e. V.), in dem sich wissenschaftliche und wissenschaftsnahe Einrichtungen zusammengeschlossen haben.