Aktuelles
Project-Sci.Com
November 2023
Kapitel "Wissenschaft (be)greifbar machen: Projektlabor Wissenschaftskommunikation – ein disziplinübergreifendes Kurskonzept." von Andrea Heilrath und Clara Rodríguez Roca-Sastre in Sammelband: Kiprijanov, K., S., Philipp, T., Roelcke, T. (2023).Transferwissenschaften: Mode oder Mehrwert?. Berlin, Deutschland: Peter Lang Verlag. Retrieved Feb 8, 2024, from 10.3726/b21016.
September 2023
Beitrag zu PCST Venice Symposium in Venedig, Italien: "Innovative partnerships for science communication and education: The pergamon.LAB program as a model for collaboration".
Juni 2023
Beitrag zur Lange Nacht der Wissenschaften "Lass es schweben! - Physik für Medizintechnik, Energieversorgung und Quantencomputer".
November 2022
Keynote bei CLIMATE:lab#4 - Let's talk! für die Berlin Science Week am Museum für Naturkunde Berlin.
Video "Wissenschaftskommunikation - ein Schlüssel zur Lösung der Klimakrise".
Im Rahmen der Gemeinschaftsinitiative Climate Change Center Berlin Brandenburg (CCC) wurde Ende 2020 die öffentliche Reihe CLIMATE:Lab gestartet. Die vierte Veranstaltung widmet sich der Bedeutung von Wissenschaftskommunikation in der Klimakrise.
Oktober 2022
Beitrag bei der Konferenz Forum Wissenschaftskommunikation von Wissenschaft im Dialog in Hannover:
"Projektlabor Wissenschaftskommunikation - Praktische WissKomm für Studierende".
September 2022
Video "Von Nanomaterialien zur Quantenphysik" von WissenAusBerlin.
Mai 2022
"Wissenschaftskommunikation der nächsten Generation" von Wissenschaftskommunikation.de.
Im Project-Sci.Com entwickeln Studierende kreative Projekte, die Menschen für Wissenschaft begeistern. Der Unikurs soll schon während des Studiums die Grundlagen guter Wissenschaftskommunikation erfahrbar machen. Wie das funktioniert, berichten Team-Mitglieder im Gastbeitrag.
Juli 2021
Start des "Projektlaborwissenschaftskommunikation", gefördert von der Berlin University Alliance.
Im Juli 2021 startete das „Projektlabor Wissenschaftskommunikation“ (Project-Sci.Com) mit Angeboten für Studierende aller Fachrichtungen. In interdisziplinären Teams setzen sie eigene Ideen um und treten mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie der Öffentlichkeit in den Dialog.