Ihr Weg in den Physikunterricht
Der Kombinationsbachelor Physik mit Lehramtsbezug richtet sich an alle, die Physik an Integrierten Sekundarschulen oder Gymnasien unterrichten möchten. Sie studieren Physik entweder als Kernfach oder als Zweitfach – immer in Kombination mit einem weiteren schulrelevanten Fach. Eine Übersicht aller Kombinationsmöglichkeiten finden Sie auf den Seiten der Professional School of Education.
Studienaufbau
-
Kernfach-Variante : 113 Leistungspunkte, davon 97 LP in fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Modulen sowie 16 LP in Bildungswissenschaften und Sprachbildung.
-
Zweitfach-Variante : 67 Leistungspunkte, davon 57 LP im Pflichtbereich und 10 LP im Wahlpflichtbereich.
Wissen und Kompetenzen
Im Studium erwerben Sie ein fundiertes, anschlussfähiges physikalisches Fachwissen und werden mit den Arbeits- und Erkenntnismethoden der Physik vertraut. Sie trainieren den sicheren Umgang mit Experimenten und schultypischen Geräten, lernen den Prozess der Erkenntnisgewinnung (Nature of Science) kennen und verstehen die gesellschaftliche Bedeutung physikalischer Forschung.
Fachdidaktik und Praxis
Fachdidaktische Inhalte bereiten Sie darauf vor, komplexe physikalische Themen verständlich zu vermitteln. Erste Unterrichtserfahrungen sammeln Sie in Praxisphasen, in denen Sie das Planen und Gestalten von Lehr-Lernprozessen erproben.
Digitale und methodische Fähigkeiten
Das Studium befähigt Sie, moderne digitale Werkzeuge im Physikunterricht einzusetzen und Ihre methodischen sowie kommunikativen Kompetenzen weiterzuentwickeln.
Perspektive
Mit dem Bachelorabschluss sind Sie bestens für das lehramtsbezogene Masterstudium Physik qualifiziert – und damit für den nächsten Schritt in Ihre berufliche Zukunft als Lehrperson.
Informationen zum Studienbeginn im WiSe 2025/26
- Die Begrüßung der neuen Studierenden durch das Institutsdirektorium findet zu Beginn des Wintersemesters statt: 13.10. um 14 Uhr, Gerthsen Hörsaal.
- Willkommensbrief der Fachschaftsinitiative Physik an neue Studierende
- Willkommensbrief der Fachschaftsinitiative Informatik-Mathematik-Physik an neue Studierende
- Informationen zur Zweigbibliothek Naturwissenschaften
- Das Peer-Mentoring-Programm ist ein Angebot für Erstsemesterstudierende und soll helfen, den Studienanfang so einfach wie möglich zu gestalten.
- Studienvorbereitender Mathe-Vorkurs für zukünftige Erstsemester
- Weitere Informationen der Fachschaftsinitiative Physik zum Studienanfang
Bachelorarbeit