Andere Veranstaltungen (Archiv)
Vorstellungsvortrag zur Besetzung einer W3-(S) Professur
Vorstellungsvortrag zur Besetzung einer W3-(S) Professur „Nanospektroskopie für Design und Optimierung energierelevanter Materialien“ gemeinsam mit dem Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH (HZB) am Institut für Physik zum Thema "Modern Memory Devices and Storage Systems"
27.3.2015 09:30 : Graduate School Opening
Hybrid Materials for Efficient Energy Generation and Information Technologies (Hybrid4Energy) Perovskites – Basic Research for High Efficiency Solar Cells (HyPerCells)
27.10.2015: Sonderkolloquium des GRK 1504 (Debasish Banerjee, DESY Zeuthen)
"When Schroedinger's Cat comes out of the box ..."
Vortragsveranstaltung des SFB 647
Prof. Dr. Samuel Grushevsky (Stony Brook University), Prof. Dr. Gavril Farkas (HU)
Berliner Physikalisches Kolloquium
Prof. Dr. Alessandra Buonanno (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik, Albert-Einstein-Institut, Potsdam-Golm): "Hunting for the elusive waves created by black holes and neutron stars"
Berliner Physikalisches Kolloquium
Prof. Dr. Henry Chapman (Abteilung Kohärente Röntgenbildgebung, Center for Free-Electron Laser Science, Deutsches Elektronen Synchrotron Hamburg und Universität Hamburg):"Imaging macromolecules with x-ray laser pulses"
Berliner Physikalisches Kolloquium
In Erinnerung an Prof. Michael Müller-Preußker - Vortrag von Dr. Karl Jansen (John von Neumann-Institut für Computing, Deutsches Elektronen-Synchrotron, Zeuthen): "Der Weg zum Verständnis von Quarks und Gluonen: die Berechnung der starken Kraft auf Supercomputern"
Berliner Physikalisches Kolloquium
Prof. Dr. Christian Stegmann (Deutsches Elektronen-Synchrotron, Zeuthen): "Astronomie mit Gammastrahlung ‒ ein Blick auf die extremen Orte des Universums"
Berliner Physikalisches Kolloquium
Prof. Dr. Wolf Widdra (Institut für Physik, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): "Oxidische Quasikristalle: Neue zweidimensionale Materialien aus dem Jenseits?"
Conference: Perspectives in Nonlinear Dynamics 2016 (PNLD 2016)
The meeting highlights nonlinear science research and intends to provide a platform in which new theoretical insights and tools can be discussed, and their application to a wide range of phenomena can be presented.
Max-von-Laue-Kolloquium
Prof. Dr. Rolf-Dieter Heuer (Generaldirektor der Europäischen Organisation für Kernforschung - CERN von 2009 bis 2015, Präsident der Deutschen Physikalischen Gesellschaft): "Teilchenphysik am CERN: Vom Higgs-Boson zum Dunklen Universum?"
Berliner Physikalisches Kolloquium
Prof. Dr. Karsten Reuter (Lehrstuhl für Theoretische Chemie und Zentralinstitut für Katalyseforschung, Technische Universität München): "Bewegliche und gebundene Elektronen in der Computer-gestützten Energieforschung"