Andere Veranstaltungen (Archiv)
Symposium "IRIS 2017"
Am Donnerstag, dem 29. Juni 2017, findet das Symposium "IRIS 2017" statt.
Festveranstaltung anlässlich der Verleihung der Lise-Meitner-Preise und der Verabschiedung der Absolventen 2017
Die diesjährige Festveranstaltung anlässlich der Verleihung der Lise-Meitner-Preise 2017 durch die Vereinigung der Freunde und Förderer des Institutes für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin e.V. und der Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs Physik 2016/17 findet am Freitag, dem 21. Juli 2017 um 16.00 Uhr im Christian-Gerthsen-Hörsaal statt. Den Festvortrag hält Prof. Dr. Thomas Lohse zum Thema "Die Physik Michael Endes".
Karl-Scheel-Sitzung 2017
Dr. Aljaž Godec spricht zum Thema "Molecular reaction kinetics in the few-encounter limit: the theory and why it matters" und Prof. Dr. Ricarda Winkelmann spricht zum Thema "Antarktika unplugged: Eisdynamik, kritische Schwellenwerte und Anstieg des Meeresspiegels". Im Anschluss erfolgt die Verleihung des Karl-Scheel-Preises der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin an die Vortragenden.
Berliner Physikalisches Kolloquium
Prof. Dr. Matthias Bartelmann (Institut für Theoretische Astrophysik, Zentrum für Astronomie, Universität Heidelberg) spricht zum Thema "Strukturen im Kosmos".
Festveranstaltung anlässlich der Verleihung des Physik-Studienpreises 2017
Der Physik-Studienpreis 2017 der Physikalischen Gesellschaft zu Berlin, gefördert durch die Siemens AG, wird im Rahmen einer öffentlichen Festveranstaltung verliehen. Preisträger/innen aus dem Institut für Physik der HU sind Laura Bogula und Christian Vorwerk. Den Festvortrag hält Prof. Dr. Jens Eisert (Fachbereich Physik, Freie Universität Berlin) zum Thema "Quantentechnologien: Wie Quantensysteme neue Informationstechnologien versprechen".
Gemeinsames Kolloquium von IRIS Adlershof und SFB 951 zum Thema: "Directed Self-Assembly as a Route to Hierarchical Superstructures in Soft Matter"
Gemeinsames Kolloquium von IRIS Adlershof und SFB 951 zum Thema: "Directed Self-Assembly as a Route to Hierarchical Superstructures in Soft Matter"
Berliner Physikalisches Kolloquium
Prof. Dr. Johannes Orphal (Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Karlsruher Institut für Technologie) spricht zum Thema "Der digitale Himmel: Neues aus der Erdatmosphäre".
Max-von-Laue-Kolloquium
Prof. Dr. Frank Jülicher (Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme, Dresden) spricht zum Thema "Symmetriebrechung biologischer Zellen".
Berliner Physikalisches Kolloquium
Prof. Dr. Andreas Burkert (Department für Physik, Ludwig-Maximilians Universität München, und Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Garching) spricht zum Thema "Die kleine Gaswolke G2 auf dem Weg ins supermassive Schwarze Loch in Zentrum der Milchstraße".
Verleihung des Carl-Ramsauer-Preises 2017
Preisverleihung mit Kurzvorträgen der Ausgezeichneten
Berliner Physikalisches Kolloquium
Prof. Dr. Tommaso Calarco (Institut für komplexe Quantensysteme, Universität Ulm) spricht zum Thema "Quantentechnologie unter Kontrolle".
Berliner Physikalisches Kolloquium
Prof. Dr. Achim Kittel (Institut für Physik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) spricht zum Thema "Untersuchung von Wärmeübertrag im Nahfeld auf der Nanometerskala".
Berliner Physikalisches Kolloquium
Prof. Dr. Laurens W. Molenkamp (Physikalisches Institut, EP3, Universität Würzburg) spricht zum Thema "Topological Physics in HgTe-based Quantum Devices".
Sonderkolloquium des SFB 951 "Hybrid Inorganic/Organic Systems for Opto-Electronics"
Herr Prof. Leeor Kronik spricht zu dem Thema: Understanding Molecular and Hybrid Crystals from First Principles