Master of Education Physik
Ihr nächster Schritt in den Physikunterricht
Der Master of Education Physik baut direkt auf dem lehramtsbezogenen Bachelor auf und bereitet Sie gezielt auf den Beruf als Physiklehrerin oder Physiklehrer an Integrierten Sekundarschulen oder Gymnasien vor. Sie studieren Physik entweder als Kernfach oder als Zweitfach – immer in Kombination mit einem weiteren schulrelevanten Fach. Eine Übersicht aller Fächerkombinationen finden Sie auf den Seiten der Professional School of Education
Studienaufbau
-
Kernfach-Variante: 75 Leistungspunkte, davon ein Großteil in fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Modulen sowie ergänzend in Bildungswissenschaften.
-
Zweitfach-Variante: 45 Leistungspunkte, davon Module zur Vertiefung physikalischer Fachkenntnisse, Fachdidaktik und Schulpraxis.
-
Bildungswissenschaften und Praxisphasen: 35 LP, inklusive Schulpraktika und Vorbereitungen auf das Referendariat.
Wissen und Kompetenzen
Im Master vertiefen Sie Ihr physikalisches Fachwissen und erweitern Ihre didaktischen Fähigkeiten. Sie setzen sich mit aktuellen Fragestellungen und Forschungsergebnissen auseinander, reflektieren die Rolle der Physik in Wissenschaft und Gesellschaft und lernen, Lernprozesse forschungsbasiert zu gestalten.
Fachdidaktik und Praxis
Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht. In umfangreichen Praxisphasen wenden Sie Ihr Wissen in der Schule an und entwickeln Ihre professionelle Haltung als Lehrperson weiter. Dabei werden Sie eng durch Mentorinnen und Mentoren begleitet.
Digitale und methodische Fähigkeiten
Sie erwerben Kompetenzen für den Einsatz moderner digitaler Medien im Physikunterricht, lernen differenzierte Methoden der Lernförderung kennen und stärken Ihre Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten für die Arbeit im Kollegium.
Perspektive
Mit dem Master of Education Physik schließen Sie Ihre universitäre Lehramtsausbildung ab und sind bestens auf das anschließende Referendariat vorbereitet. Damit eröffnen Sie sich den Weg in den Schuldienst – und eine verantwortungsvolle berufliche Zukunft als Lehrerin oder Lehrer für Physik.
Studien- und Prüfungsordnungen
- Die Studien- und Prüfungsordnungen finden Sie auf den Seiten der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät.